Trigger erfolgreich transformieren

Holger Heid • 2. Oktober 2025

Warum wir manchmal wie ein Kind reagieren

Entspannter Mann sitzt  im Schneidersitz vor der Coach im Wohnzimmer in der Sonne


Ein Trigger ist mehr als ein kleiner Auslöser.

Es ist ein innerer Knopf, der gedrückt wird und sofort eine ganze Kaskade in Gang setzt.

Ein Blick, ein Wort, eine Geste und plötzlich schießt etwas in uns hoch.


Wir sind nicht mehr in der Gegenwart, sondern in Kontakt mit alten Erfahrungen, die in uns gespeichert sind.

Der Körper reagiert unmittelbar, das Herz schlägt schneller, Gedanken überschlagen sich, Gefühle brechen hervor.

Diese Reaktionen entstehen nicht im Hier und Jetzt, sondern wurzeln oft Jahrzehnte zurück.

In unserer frühen Kindheit gab es Momente, in denen wir uns hilflos, überfordert oder verlassen fühlten.

Ein kleines Kind hat nur wenige Möglichkeiten, damit umzugehen.

Es entwickelt Schutzstrategien, die den Schmerz fernhalten.

Manche ziehen sich zurück, andere klammern sich fest, wieder andere reagieren mit Wut.

Diese Muster haben uns damals geholfen zu überleben, und deshalb sind sie so stark in unserem System verankert.


Heute als Erwachsene reagieren wir auf bestimmte Situationen immer noch so, als stünde unser Überleben auf dem Spiel.

Das erklärt, warum eine kleine Bemerkung oder ein unscheinbares Verhalten eines anderen eine unverhältnismäßige Wucht entfalten kann.

Unser Körper erinnert sich, auch wenn unser Kopf wissen sollte oder es sogar weiß, dass die Gefahr nicht real ist. Es geschieht unbewusst.


Trigger zeigen sich auf verschiedenen Ebenen.

Manchmal spüren wir sie im Körper als Enge im Hals oder Druck im Brustkorb, manchmal als Gedankenkarussell voller Schuldzuweisungen oder Selbstkritik, manchmal in einem Verhalten, das uns selbst überrascht. Plötzlich werden wir laut, ziehen uns beleidigt zurück oder reagieren kühl und distanziert. All das geschieht in Sekundenbruchteilen, ohne dass wir bewusst entscheiden.


Doch genau hier liegt die Möglichkeit zur Veränderung. Es gibt einen Raum zwischen Reiz und Reaktion. In diesem Raum können wir lernen, unsere Muster wahrzunehmen. Statt sofort in den Automatismus zu gehen, entsteht ein Moment der Klarheit. Wir können spüren, was gerade wirklich geschieht, und uns fragen: Was rührt das in mir an? Welche alte Geschichte wird hier lebendig?

Es braucht Mut, sich diesen Fragen zu stellen. Denn Trigger sind wie Türen zu unserem inneren Kind, zu den Verletzungen und Bedürfnissen, die wir lange weggeschoben haben. Aber gerade darin liegt ihre Kraft. Wer beginnt, Trigger nicht mehr als Feind zu sehen, sondern als Hinweis auf das, was in uns noch heilen möchte, entdeckt neue Möglichkeiten. Das kann man alleine versuchen, es erfordert allerdings schon eine gewisse innere Stärke und Reife.


Auch für mich war es ein Lernprozess. Lange Zeit haben mich Trigger unbewusst gesteuert. Erst als ich verstanden habe, dass meine heftigsten Reaktionen mit längst vergangenen Erfahrungen verbunden sind, konnte ich beginnen, anders damit umzugehen. Heute sehe ich Trigger als Chance, mich selbst tiefer zu erkennen und freier zu handeln.

Wenn dich das Thema anspricht und du mehr darüber erfahren möchtest, lade ich dich ein, mein kostenloses eBook Trigger erfolgreich transformieren“ herunterzuladen. Dort findest du vertiefende Gedanken, konkrete Anregungen und Impulse, wie du deine eigenen Muster erkennen und wandeln kannst.

Am Ende geht es nicht darum, nie wieder getriggert zu werden. Es geht darum, bewusster zu leben, die eigenen Reaktionen zu verstehen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. So wird aus einem alten Schmerz eine Einladung zu mehr Klarheit, innerer Freiheit und Verbundenheit mit dir selbst.


Wenn dich ein Thema besonders anspricht und du merkst, dass es Zeit ist, tiefer einzusteigen: Erfahre mehr über mein Coaching und wie ich dich begleiten kann, indem du HIER  klickst.

Logo von Klarheid
Motivation ist die Folge von Sinn. Erst wenn Sinn spürbar ist, ist Motivation nachhaltig.
von Holger Heid 5. November 2025
Motivation braucht Sinn und sein eigenes Tun braucht Bedeutung. Dann entsteht langfristig Erfolg.
von Holger Heid 27. Oktober 2025
Selbstwahrnehmung ist die Grundlage jeder erfolgreichen Führung . Warum? Weil wer sich selbst klar wahrnimmt, wird auch andere deutlich besser wahrnehmen und verstehen. Viele Führungskräfte investieren enorm viel Energie in Strategie, Kommunikation und Kontrolle, doch leider kaum in das eigene Bewusstsein . Dabei beginnt jede Wirkung im Außen mit innerer Klarheit . Selbstwahrnehmung heißt, die eigenen Emotionen, Reaktionen und Denkmuster zu erkennen , bevor du handelst. Zu verstehen , was dich antreibt, was dich triggert und wo du dich selbst sabotierst. Nur so kannst du in Momenten von Druck oder Konflikt bewusst agieren statt impulsiv zu RE-agieren. Ich erlebe in meinen Coachings regelmäßig, dass Führungskräfte überrascht sind, wie schnell sich Wirkung verändert, sobald sie ihr eigenes Innenleben genauer beobachten. Und das ist oft erst der erste Schritt. Entscheidungen werden klarer, Gespräche ruhiger, Konflikte verlieren an Schärfe. Führung beginnt mit dem Verstehen deiner selbst, erst dann kannst du andere klar, authentisch und gelassen lenken. Was macht folgende, einfache Frage mit dir: Wie bewusst bist du dir selbst im Alltag über deine Emotionen, deine Worte, deine Wirkung? Leadership beginnt dort, wo Selbstwahrnehmung zur täglichen Praxis wird und du jemanden an deiner Seite hast, der dir ehrliches Sparring bietet.
Das Bild zeigt einen Wanderweg durch Weinreben bei strahlend blauem Himmel, die Sonne wirft Schatten
von Holger Heid 17. Oktober 2025
Echte Life Balance entsteht durch Bewegung, Bewusstsein und Selbstführung. Warum Gleichgewicht keine Formel ist und was es wirklich braucht.
Fachkompetenz + Kommunikationsstärk + Selbstreflexion + Selbstführung + Empathie + ? = Leadership
von Holger Heid 1. Oktober 2025
Leadership ist mehr als Fachkompetenz & Kommunikationsstärke. Mit Selbstreflexion, Selbstführung, sozialem Bewusstsein und weiteren Eigenschaften wirst du zum Leader
von Holger Heid 30. September 2025
Wenn Kompetenz und Kommunikationsstärke allein entscheiden
von Holger Heid 26. September 2025
Was Führung von Alleinerziehenden lernen kann
von Holger HEID 24. September 2025
Warum erfolgreiche Führung ohne Emotionen nicht funktioniert
von Holger Heid 23. September 2025
Deine innere Kraft
von Holger HEID 22. September 2025
Vom Experten zum Leader
von Holger Heid 18. September 2025
Führung heißt: Andere groß machen, ohne Angst überholt zu werden 
Weitere Beiträge